Jahr 

Gastgeberland 

Ort 

Weltmeister

1920

Belgien

Antwerpen

Kanada

1924

Frankreich

Chamonix

Kanada

1928

Schweiz

St. Moritz

Kanada

1930

Frankreich,
Deutschland
und Österreich

Chamonix,
Berlin
und Wien

Kanada

1931

Polen

Krynica

Kanada

1932

USA

Lake Placid

Kanada

1933

Tschechoslowakei

Prag

USA

1934

Italien

Mailand

Kanada

1935

Schweiz

Davos

Kanada

1936

Deutschland

Garmisch-
Partenkirchen

Großbritannien

1937

Großbritannien

London

Kanada

1938

Tschechoslowakei

Prag

Kanada

1939

Schweiz

Zürich und
Basel

Kanada

1947

Tschechoslowakei

Prag

Tschechoslowakei

1948

Schweiz

St. Moritz

Kanada

1949

Schweden

Stockholm

Tschechoslowakei

1950

Großbritannien

London

Kanada

1951

Frankreich

Paris

Kanada

1952

Norwegen

Oslo

Kanada

1953

Schweiz

Zürich und
Basel

Schweden

1954

Schweden

Stockholm

Sowjetunion

1955

Deutschland

Krefeld,
Dortmund
und Köln

Kanada

1956

Italien

Cortina d’Ampezzo

Sowjetunion

1957

Sowjetunion

Moskau

Schweden

1958

Norwegen

Oslo

Kanada

1959

Tschechoslowakei

Prag, Bratislava

Kanada

1960

USA

Squaw Valley

USA

1961

Schweiz

Genf, Lausanne

Kanada

1962

USA

Colorado Springs,
Denver

Schweden

1963

Schweden

Stockholm

Sowjetunion

1964

Österreich

Innsbruck

Sowjetunion

1965

Finnland

Tampere

Sowjetunion

1966

Jugoslawien

Ljubljana

Sowjetunion

1967

Österreich

Wien

Sowjetunion

1968

Frankreich

Grenoble

Sowjetunion

1969

Schweden

Stockholm

Sowjetunion

1970

Schweden

Stockholm

Sowjetunion

1971

Schweiz

Bern, Genf

Sowjetunion

1972

Tschechoslowakei

Prag

Tschechoslowakei

1973

Sowjetunion

Moskau

Sowjetunion

1974

Finnland

Helsinki

Sowjetunion

1975

Deutschland

München,
Düsseldorf

Sowjetunion

1976

Polen

Kattowitz

Tschechoslowakei

1977

Österreich

Wien

Tschechoslowakei

1978

Tschechoslowakei

Prag

Sowjetunion

1979

Sowjetunion

Moskau

Sowjetunion

1981

Schweden

Göteborg,
Stockholm

Sowjetunion

1982

Finnland

Helsinki,
Tampere

Sowjetunion

1983

Deutschland

Düsseldorf,
Dortmund
und München

Sowjetunion

1985

Tschechoslowakei

Prag

Tschechoslowakei

1986

Sowjetunion

Moskau

Sowjetunion

1987

Österreich

Wien

Schweden

1989

Schweden

Stockholm,
Södertälje

Sowjetunion

1990

Schweiz

Bern, Fribourg

Sowjetunion

1991

Finnland

Turku, Helsinki
und Tampere

Schweden

1992

Tschechoslowakei

Prag, Bratislava

Schweden

1993

Deutschland

Dortmund, München

Russland

1994

Italien

Bozen, Canazei
und Mailand

Kanada

1995

Schweden

Stockholm, Gävle

Finnland

1996

Österreich

Wien

Tschechien

1997

Finnland

Turku, Helsinki
und Tampere

Kanada

1998

Schweiz

Zürich, Basel

Schweden

1999

Norwegen

Oslo, Lillehammer
und Hamar

Tschechien

2000

Russland

St. Petersburg

Tschechien

2001

Deutschland

Köln, Hannover
und Nürnberg

Tschechien

2002

Schweden

Göteborg, Karlstad
und Jönköping

Slowakei

2003

Finnland

Turku, Helsinki
und Tampere

Kanada

2004

Tschechien

Prag, Ostrava

Kanada

2005

Österreich

Wien, Innsbruck

Tschechien

2006

Lettland

Riga

Schweden

2007

Russland

Moskau

Kanada

2008

Kanada

Québec

Russland – Kanada
5:4 (1:3, 1:1, 2:0)

2009

Schweiz

Bern

Russland – Kanada
2:1 (1:1, 1:0, 0:0)
Datum des Endspiels: 10.05.2009
Zuschauer: 11.454
Anmerkung: Der Erfolg ist der 25.WM-Titel für die russische Sbornaja
Bronze: Schweden

2010

Deutschland

Gelsenkirchen,
Mannheim, Köln

Tschechien – Russland
2:1 (1:0, 1:0, 0:1)
Datum des Endspiels: 23.05.2010
Zuschauer: 19.132
Tore: Jakub Klepis (1:0, 20 Sek.), Tomas Rolinek (2:0, 39.), Pavel Datsyuk (2:1, 60.)
MVP der WM: Dennis Endras (GER)
Bester Goalie der WM: Dennis Endras (GER)
Deutschland stellt mit Endras und Christian Ehrhoff
2 Spieler im All Star Team
Anmerkungen: Das Eröffnungsspiel in der Veltins-Arena Gelsenkirchen am 07.05.2010 fand vor der Weltrekordkulisse von
77.803 Zuschauern statt. Das 1:0 im Finale fiel bereits nach 20 Sekunden und ist das bis dato schnellste Tor in der WM-Final Geschichte. Die DEB-Auswahl beendete eine fantastische WM als Vierter und sorgte für eine historische WM aus deutscher Sicht. Auch wenn es am Ende, durch knappe Niederlagen gegen Russland (1:2 im Halbfinale) und gegen Schweden (1:3 im Spiel um Platz 3) nicht ganz zu einer Medaille gereicht hat: Alle waren stolz auf die DEB-Eishelden und deren Coach Uwe Krupp.

2011

Slowakei

Bratislava, Košice

Finnland – Schweden
6:1

2012

Finnland/Schweden

Helsinki, Stockholm

Russland – Slowakei
6:2

2013

Schweden/Finnland

Stockholm,
Helsinki

Schweden – Schweiz
5:1 (2:1, 0:0, 3:0)

2014

Weissrussland

Minsk

Russland – Finnland
5:2

2015

Tschechien

Prag,
Ostrava

Kanada – Russland
6:1

2016

Russland

Moskau,
St. Petersburg

Kanada – Finnland
2:0

2017

Deutschland
Frankreich
Köln
Paris

Schweden – Kanada
2:1 n.P.

2018

Dänemark

Kopenhagen,
Herning

Schweden – Schweiz
3:2

2019

Slowakei

Bratislava,
Košice

Finnland – Kanada
3:1

2020

Ausgefallen wegen Corona / Covid-19